Industrietore - Infos und Tipps
Industrietore Grundlagen
Industrietore sind aus Produktionsstätten, Lagerhallen und Industrieanlagen kaum mehr weg zu denken. Kein Wunder, können dank ihnen große Gebäudeöffnungen doch besonders gut verschlossen werden.
Doch was sollte ein solches Tor eigentlich „können“? Worauf gilt es bei der Auswahl zu achten? Hier erfahren Sie Nützliches und Wissenswertes rund um das Thema Industrietor!

Rolltor
Mithilfe der Rolltore lassen sich befahr- oder begehbare Hallen- oder Garagenöffnungen abschließen. Vom Aussehen her gleicht ein solches Tor den Rollläden. Im Gegensatz zu diesen müssen Rolltore jedoch spezielle Sicherheits- und Wärmeschutzanforderungen gerecht werden.

Schnelllauftor
Schnelllauftore gehören ebenfalls zu den Industrietoren und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Kein Wunder, zeichnen sie sich doch durch eine sehr rasche Funktionsweise aus. Doch was gibt es über diese Modelle noch zu wissen?
Wofür lassen sich Industrietore verwenden?
Wer über große Betriebsflächen verfügt, die möglichst gut verschlossen sein sollen, entscheidet sich in der Regel für Industrietore – auch unter dem Namen Hallentore bekannt. Denn mithilfe dieser Modelle lassen sich sämtliche industriellen Areale (wie etwa Werkshallen, Produktionsstätten und Lagerhallen) von dem Außenbereich trennen.
Demzufolge müssen solche Tore wesentlich höheren Anforderungen genügen als beispielsweise Garagen- oder Eingangstore, die vor allem für private Zwecke eingesetzt werden. Der jeweilige Industriezweig entscheidet über die spezielle Ausführung eines Industrietores – es gibt daher mehrere Varianten in diesem Bereich.
- Generell können Industrietore – im Vergleich zu herkömmlichen Sektionaltoren, in sehr großen Maßen hergestellt werden.
- So sind Breiten von bis zu 8.000 mm bzw. Höhen von bis zu 6.000 mm in der Regel denkbar.
- Auch deshalb sind sie mittlerweile in den verschiedensten Branchen
Welche Merkmale sollte ein Industrietor aufweisen?
Vor allem soll ein Industrietor sämtliche Güter und Bereiche effektiv schützen – sowohl gegen Witterungseinflüsse als auch gegen einen unbefugten Zutritt von außen. Umso wichtiger ist es daher, dass ein Industrietor solide, robust und hochwertig gearbeitet ist und zuverlässig funktioniert – nur so sind Produktionsmaschinen und alle weiteren Güter zur Gänze geschützt.
- Eine umfassende Qualität ist auch deshalb wichtig, da Industrietore nicht selten an äußerst komplexe Produktions- sowie Logistikprozesse gekoppelt sind.
- Kommt es bei solchen Prozessen zu Unterbrechungen, kann dies zu erheblichen betrieblichen Einbußen führen.
- Umso wichtiger also, dass sich die Industrietore durch eine zuverlässige Funktionsweise
Hinzu kommt, dass Industrietore in der Regel stark beansprucht werden, da sie häufig mehrfach täglich geöffnet und geschlossen werden. Es sollten daher hochwertige und robuste Materialien und Komponenten bei der Herstellung verwendet werden, um vorzeitigen Verschleiß zu verhindern.
Des Weiteren sollten Industrietore diese Merkmale aufweisen:
- platzsparende Gestaltung
- gute Isolierung, um Energieverluste zu minimieren
- Sicherheitsvorkehrungen, um Personen und Güter zu schützen
Sektionaltor, Rolltor & Co - welche Industrietore gibt es?
Wie bereits erwähnt, gibt es aufgrund der diversen Anwendungsbereiche verschiedene Arten von Industrietoren. Man unterteilt sie in der Regel in Rolltore, Industrie Sektionaltore, Falt- sowie Schnelllauftore. All diese Beispiele zeichnen sich durch individuelle Merkmale aus.
- Sehr häufig ist das Sektionaltor, das aufgrund seiner platzsparenden Bauweise sehr gefragt ist.
- Beim Öffnen fährt es nach oben und gleitet dort unter die Decke.
- Sogenannte Schnelllauftore wiederum öffnen und schließen sich, wie es der Name bereits andeutet, besonders rasch.
- Dies ist überall dort von Vorteil, wo es auf eine hohe Geschwindigkeit ankommt.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Industrietor Varianten wie etwa Brandschutztore, Falttore oder Rolltore, die ebenfalls spezielle Charakteristika aufweisen.
- Rolltore etwa lassen sich in der Regel senkrecht nach oben öffnen und benötigen daher ähnlich wie die Sektionaltore sehr wenig Platz.
- Bei Falttoren ist dies zwar nicht der Fall, da der Schwenkbereich der Flügel nach mehr Raum verlangt. Deren Vorteil ist jedoch, dass hier extreme Breiten von mehreren Metern möglich sind.
- Brandschutztore wiederum weisen ein Torblatt auf, das bei der Öffnung seitlich abgestellt wird. Im Innenbereich der Hallen dient es somit dazu, Brandabschnitte abzutrennen.
Industrietor Flügeltor Antrieb, Industrietore Flügeltore, etc.
Worauf ist bei der Auswahl zu achten?
Längst gibt es eine breite Auswahl an Industrietoren sowie die Möglichkeit zu individuellen Anpassungen (wie beispielsweise Schlupftüren, ansichtsgleiche Nebentüren oder spezielle Verglasung). Nichtsdestotrotz sollte man als Kunde auf eine möglichst große Sicherheit setzen und ein Augenmerk darauf haben, dass sämtliche erforderlichen Standards von dem ausgewählten Produkt erfüllt werden und dieses vom TÜV geprüft ist.
- Zugleich sollten sich die Modelle durch eine hohe Schnelligkeit bei der Öffnung/ öffnenden Bewegung auszeichnen.
- Optimal ist es zudem, wenn das Industrietor möglichst geräuscharm im Lauf ist sowie sehr energieeffizient
Ein guter Hersteller wartet zudem mit einem optimalen Service auf und bietet eine Montage vor Ort sowie eine durchgängige Wartung an. Trifft all dies auf das ausgewählte Modell zu, stehen die Chancen gut, dass es sich um ein hochwertiges Industrietor handelt, das über Jahre hinweg zuverlässig und sicher arbeitet.