Industrietore - Infos und Tipps











Wo kommt ein (Hebe-)Falttor zum Einsatz?


Falttore werden gerne zu gewerblichen und industriellen Zwecken eingesetzt. Sie sind vor allem in großen Wartungshallen, Gerätehallen, Betriebshöfen, oder Fahrzeugdepots zu finden – vorzugsweise in Bereichen, wo große Gebäudeöffnungen verschlossen werden sollen, die über sehr wenig Raum im Sturzbereich verfügen. Dies gilt auch für den Fall, dass aufgrund der Statik keine zusätzliche Belastung des Dachs möglich ist.


Welche Vorteile weist ein (Decken-)Falttor auf?


  • Ein (Decken-)Falttor benötigt nur wenig Platz nach oben – ein wesentlicher Unterschied beispielsweise zu Sektionaltoren.
  • Ferner gilt der Wartungsaufwand bei Falttoren als sehr gering, was sich natürlich günstig auf die Kosten auswirkt.
  • Nicht zuletzt sind auch sehr große Ausführungen, was Höhe und Breite angeht, denkbar.

Falttor Antrieb, Falttor Scharnier - was sind die wesentlichen Merkmale?


Falttore weisen diverse vertikale Elemente auf, die über Bänder (bzw. Scharniere) miteinander verbunden sind. Ferner sind seitliche Elemente zu erkennen, die an den Wänden befestigt werden.

Meist werden die einzelnen Elemente mithilfe von speziellen Laufrollen in sogenannten Röhrenlaufwerken an dem Sturz geführt. Die Tore öffnen sich dabei zur Seite - wahlweise mit einer 90 Grad-Öffnung oder einer Öffnung von 180 Grad.


Falltor Konfigurator: Welche Modelle gibt es?


Gefragt sind mittlerweile vor allem doppelwandige Falltore, die einen Dämmkern aus Polyurethan Schaum oder Mineralwolle aufweisen. Ihr Vorteil gegenüber „einfachen“ Modellen ist, dass sie sich durch sehr gute thermische Eigenschaften auszeichnen. So lassen Energie- und Wärmeverluste am Einsatzort teilweise erheblich verringern.

  • Die äußere Haut des Torblattes wird zudem beidseitig durch Stahlblech gebildet, das verzinkt wurde.
  • Optimal ist es, wenn beim Aufbau sämtlicher Elemente auf Schweißstellen verzichtet wurde.
  • Auf diese Weise treten keine Korrosionsstellen auf.

Mithilfe von diversen Füllungs- und Verglasungsmöglichkeiten lässt sich der individuelle Gestaltungsspielraum erweitern.

  • Auf diese Weise passt sich ein solches Tor umfassend der jeweiligen Gebäudefassade an.
  • So sind etwa Schlupftüren sowie unterschiedliche Farbgestaltungen und Oberflächen denkbar.

Es gibt die Falttore zudem mit spezieller Schnellentriegelung – vor allem für den Einsatz in Rettungszentralen ist dies interessant.

Dennoch gilt auch hier: Wichtig ist, die jeweiligen Anforderungen des Einsatzbereichs und -orts in die Überlegungen mit einzubeziehen. Nur so ist sichergestellt, dass sich das Falttor optimal in die Umgebung einfügt und wie gewünscht arbeitet.



empty