Industrietore - Infos und Tipps











Wo kommen Schnelllauftore zum Einsatz?


Schnelllauftore kommen vor allem im gewerblichen und im industriellen Bereich zum Einsatz – etwa, wenn Waren möglichst rasch von Halle zu Halle bewegt werden sollen und es auf einen Verkehrs- und Materialfluss mit geringstmöglicher Unterbrechung ankommt.

  • Dies gilt zum Beispiel für die Lebensmittelindustrie.
  • Dort müssen zudem besondere klimatische Anforderungen/ Bedingungen erfüllt werden. Schnelllauftore können diese erfüllen, da z.B. Kühlverluste aufgrund der kurzen Öffnungs- und Schließzeiten der Schnelllauftore minimiert werden.

 

Ein weiteres Argument für Schnelllauftore ist deren große Belastbarkeit – selbst bei einer starken und sehr häufigen Beanspruchung und hohen Geschwindigkeiten von mehr als 4 m/s ist für eine effiziente Funktionsweise gesorgt.

Schnellauftor-offen.jpg

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen:


Schnelllauftor - Sektionaltor


Bei Schnelllauftoren handelt es sich um  technische Weiterentwicklungen der Sektional- und der Rolltore. Im Gegensatz zu diesen Modellen weisen sie sehr hohe Laufgeschwindigkeiten auf – wie es der Name bereits andeutet.

Darüber hinaus sind Schnelllauftore mit einer Konstruktion versehen, die auf eine hohe Anzahl an Lastwechseln (also Öffnen und Schließen) ausgerichtet ist. Je nach Modell bzw. Bauart ist eine vertikale oder eine horizontale Laufrichtung denkbar.


Hier die Vorteile der Schnelllauftore noch einmal zusammengefasst:


  • lange Lebensdauer
  • große Belastbarkeit selbst bei starker und häufiger Beanspruchung unter schwierigen Bedingungen
  • hohe Sicherheitseigenschaften gemäß DIN-Normen
  • individuell anpassbar
  • sehr gute Energieeffizienz
  • Erhöhung der Produktivität
  • weniger Übertragung von Hitze bzw. Kälte, Schmutz- und Staubpartikeln sowie Lärm
  • geeignet für zahlreiche Einsatzgebiete (wie beispielsweise als Gewebe-Hubtore, Reinraumtore oder in der Lebensmittelindustrie)
  • Optimierung des innerbetrieblichen Verkehrsflusses

Schnelllauftor Konfigurator:


Worauf sollte man bei der Auswahl achten?


Der Kunde sollte die jeweiligen Randbedingungen wie etwa Einbauort und Größe mit in seine Überlegungen einbeziehen – diese ziehen nicht selten wesentliche Anforderungen an Steuerungs- und Sicherheitstechnik nach sich. Dies trifft beispielsweise auf den Maschinenschutz zu.

  • Ein gutes Schnelllauftor weist zudem eine hohe Energieeffizienz

Zugleich werden auch strengste Hygieneanforderungen erfüllt, die sich aus häufigen Öffnungs- und Schließzyklen ergeben (wie z.B. in Kühlbereichen, Reinräumen und Produktionsprozessen).


Schnelllauftor Maschinenschutz, Schnelllauftor mit Schlupftür.


Welche Ausführungen gibt es?


Schnelllauftore sind mittlerweile in diversen Varianten zu erstehen – wie beispielsweise als Innentore, die über einen flexiblen Torbehang verfügen oder als Maschinenschutztore, die Personal und Maschine zusätzlich schützen.

Darüber hinaus sollte man natürlich hohen Wert auf eine umfassende Sicherheit legen.

  • So gibt es mittlerweile Modelle, die beispielsweise über vorlaufende Sicherheitslichtschranken verfügen, die ohne Berührungen arbeiten.
  • Auch stationäre Lichtschranken sind denkbar, die erkennen, ob sich Personen oder Objekte innerhalb des Schließbereichs befinden und dann entsprechend reagieren.
  • Seitliche Lichtgitter wiederum verhindern einen versehentlichen Kontakt mit Personen oder Gegenständen.

Es ist ratsam, sich beim Kauf eines Schnelllauftores ausreichend Zeit zu lassen und auch Experten zu Rate zu ziehen. Dann stehen die Chancen gut, das individuell passende Modell zu finden, das die jeweiligen Anforderungen umfassend erfüllen kann.


empty