Industrietore - Infos und Tipps











Wie ist ein Sektionaltor aufgebaut - wie funktioniert es?


Ein solches Tor weist ein Torblatt auf. Dieses wiederum besteht aus mehreren Sektionen – daher auch der Begriff „Sektionaltor“.

  • Die einzelnen Sektionen sind waagerecht unterteilt - eine senkrechte Unterteilung ist eher selten.
  • All diese Sektionen – auch als Paneele oder Felder bezeichnet - sind über Gelenke ähnlich wie die Glieder einer Kette miteinander verbunden.
  • Sie weisen seitliche Laufrollen auf, die in Schienen geführt sind. Diese bestehen in der Regel aus Aluminium oder Stahl und sind zur Dämmung mit Polyurethan (PU) Schaum gefüllt.

Das Torblatt schließt beim Öffnen von oben nach unten.  Auf diese Weise gelangen die Sektionaltore schließlich unterhalb der Hallendecke in eine waagerechte Position.


Sektionaltor-montage.jpg

Sektionaltor mit Schlupftür, Sektionaltor mit Fenstern.

Was für einen Vorteil haben solche Modelle?


Ein Sektionaltor benötigt aufgrund der senkrechten Öffnung keinen außenseitigen Platz. Somit wird nur wenig Raum in und vor dem Tor benötigt – ein wesentlicher Vorteil zu Kipp-, Flügel- und Schwingtoren, die, wie es der Name bereits andeutet, nach außen hin aufschwingen. Auf diese Weise kann man von einer teils erheblichen Platzersparnis profitieren.

  • Nicht selten weisen die Sektionen zudem lichtdurchlässige Elemente auf -etwa durch den Einbau von Fenstern oder einer speziellen Verglasung.
  • Auch sogenannte Schlupftüren sind denkbar. Auf diese Weise lässt sich v.a. in klimatisierten Hallen wertvolle Energie einsparen, da beim Hindurchgehen lediglich die Tür geöffnet werden muss. Somit kommt es zu einem geringeren Luftaustausch zwischen dem Innen- und dem Außenbereich.

Ferner ist für eine eventuelle Fluchtmöglichkeit gesorgt, sofern das Tor bei Gefahr nicht mehr geöffnet werden kann.

  • Oftmals setzt man zudem auf Sicherheitsprofile. Sobald Widerstände erkannt werden, spricht ein solches Profil beim Schließen an. Auf diese Weise lässt sich eine Quetschgefahr verhindern.

Ein weiterer großer Vorteil der Sektionaltore ist deren Flexibilität. Es sind sowohl sehr kleine als auch sehr große (maximal 8 x 8 Meter) Ausführungen denkbar, was ein umfassendes Anwendungsspektrum ermöglicht.

Kommt es zudem zur Beschädigung eines Torteils, lassen sich einzelne Paneele austauschen ohne dass gleich das gesamte Torblatt ausgewechselt werden muss. Dies gestaltet die Reparatur natürlich wesentlich preisgünstiger und rascher.


Sektionaltor Konfigurator: Wodurch zeichnet sich ein gutes Tor aus?


Sehr gute Modelle zeichnen sich durch stabile und sichere Abschlüsse  aus. Ergänzt wird dies durch die Verwendung hochwertiger Materialien wie etwa Stahl und Aluminium beziehungsweise eine Kombination dieser beiden Werkstoffe. Kunden sollten zudem unbedingt darauf achten, dass sämtliche Sicherheitsanforderungen und Vorgaben der EN 13241-1 erfüllt werden – ein weiteres wesentliches Qualitätsmerkmal in dieser Hinsicht.

  • Darüber hinaus sollten die Sektionaltore sicher und gut zu bedienen
  • Des Weiteren Ein gutes Industrie Sektionaltor passt sich zudem optimal an die jeweilige bauliche Gegebenheit/ Charakteristik des Gebäudes an.
  • Mithilfe von dickeren Stahlsektionen können zudem Kühl- und Wärmeverluste effektiv verhindert werden – interessant vor allem für den Einsatz in Lagerhallen und Kühlhäusern.
  • Zudem weisen hochwertige Modelle umlaufende und verrottungssichere Spezialdichtungen auf, halten auch Stürmen stand und weisen selbst hohe Windlasten bis zu Klasse 4 (Windstärken von bis zu 144 km/h) ab.
  • Und nicht zuletzt sollte für eine komfortable Bedienung gesorgt sein.

Gute Modelle sind zudem doppelwandig, so dass sämtliche Gegenstände im Innenbereich umfassend vor Witterung und Kälte geschützt sind. Ferner sind sie äußerst stabil und wärmegedämmt. Zudem ist eine vom TÜV geprüfte Einbruchhemmung vorhanden. Auf diese Weise muss man sich um die Sicherheit sämtlicher Gegenstände und Materialien kaum noch Gedanken machen.


Sektionaltor mit Tür, Sektionaltor mit Fenster.

Welche Ausführungen gibt es?


Längst kann der Kunde sich zwischen diversen Ausführungen in diesem Bereich unterscheiden – so beispielsweise zwischen vollverglasten Modellen, die reichlich Licht in den Innenbereich lassen oder zwischen Toren, die sich durch eine besonders gute Isolierfähigkeit auszeichnen. Nicht minder gefragt sind Sektionaltore, die über sogenannte Schlupftüren verfügen, durch welche das Personal hindurch gehen kann, ohne dass das Tor geöffnet werden muss.

  • Darüber hinaus können Sektionaltore mit diversen Zusatzoptionen versehen werden – wie etwa Fernbedienung, elektrischer Antrieb sowie Verriegelung und Sensoren für eine höhere Sicherheit.
  • Auch Fenster sind in diesem Zusammenhang denkbar, um mehr Tageslicht in den Innenbereich dringen zu lassen – das Gleiche gilt für Rahmen mit verglasten Sektionen.

Auch Federbruchsicherungen werden bei der Herstellung gerne mit eingebaut. Dies sorgt für eine sichere Ausbalancierung des Tores – Personen wie Güter können das Tor somit sicher passieren. Zugleich ist bei elektrischem Betrieb für mehr Energieeffizienz gesorgt.

empty